Warum frieren Türdichtungen und Schlösser überhaupt ein?
Feuchtigkeit ist der Hauptverursacher. Sie sammelt sich in den Türdichtungen oder im Schloss und gefriert bei Minusgraden. Das kann nicht nur unangenehm sein, sondern auch zu dauerhaften Schäden führen:
- Poröse Dichtungen: Gefrorenes Wasser kann Risse und Sprödheit verursachen.
- Beschädigte Schlösser: Eingefrorene Mechanismen können blockieren oder sogar brechen, wenn du versuchst, sie zu erzwingen.
Mit der richtigen Pflege kannst du diese Probleme vermeiden und die Lebensdauer von Dichtungen und Schlössern verlängern.
1. Türdichtungen schützen
Die Gummidichtungen an den Türen halten Feuchtigkeit und Kälte draußen – aber nur, wenn sie in gutem Zustand sind. Hier sind die besten Tipps, um sie winterfest zu machen:
Reinigung der Dichtungen
- Warum? Schmutz und Staub können die Dichtungen spröde machen und ihre Funktion beeinträchtigen.
- Wie? Wische die Dichtungen mit einem feuchten Mikrofasertuch ab und entferne jegliche Rückstände.
Pflege mit Silikon oder Glycerin
- Warum? Diese Pflegemittel bilden einen Schutzfilm, der Feuchtigkeit abweist und das Gummi geschmeidig hält.
- Wie? Trage Silikonspray oder ein Glycerinpflegemittel mit einem weichen Tuch oder Schwamm auf. Achte darauf, alle Bereiche der Dichtung gründlich zu behandeln.
Tipp: Wiederhole diesen Vorgang alle paar Wochen, besonders bei häufigem Frost.
2. Schlösser vor Frost schützen
Mechanische Türschlösser sind besonders anfällig für Feuchtigkeit und Kälte. Mit diesen Maßnahmen bleiben sie funktionstüchtig:
Schlossreinigung
- Warum? Verunreinigungen können die Mechanik blockieren und Feuchtigkeit anziehen.
- Wie? Sprühe einen Schlossreiniger in das Schloss, um Schmutz zu entfernen.
Schutz mit Schlossöl
- Warum? Spezielles Schlossöl verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass die Mechanik geschmeidig bleibt.
- Wie? Gib ein paar Tropfen Öl direkt ins Schloss und bewege den Schlüssel mehrmals, um es gleichmäßig zu verteilen.
Notfalllösung: Schlossenteiser
Falls ein Schloss doch einmal einfriert, ist ein Schlossenteiser unverzichtbar.
- Tipp: Bewahre den Schlossenteiser nicht im Auto auf – denn wenn du nicht reinkommst, kannst du ihn nicht benutzen.
3. Zusätzliche Tipps für den Winter
- Parkplatzwahl: Wenn möglich, parke dein Auto über Nacht in einer Garage oder an einem windgeschützten Ort, um die Frostbelastung zu minimieren.
- Schneereste entfernen: Nach jeder Fahrt solltest du Schnee und Eis von den Türen und Schlössern entfernen, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit eindringt.
- Dichtungen abdichten: Prüfe regelmäßig, ob die Dichtungen an den Türen noch intakt sind. Risse oder Löcher solltest du so schnell wie möglich reparieren.
Wann ist professionelle Pflege sinnvoll?
Wenn deine Dichtungen oder Schlösser bereits Schäden aufweisen oder du dir die regelmäßige Pflege sparen möchtest, kann eine professionelle Wartung die beste Lösung sein.
Wir bei Wash&Care Bonn reinigen und pflegen Türdichtungen und Schlösser mit hochwertigen Produkten, damit du sicher und sorgenfrei durch den Winter kommst.
Fazit: Einfache Maßnahmen für einen stressfreien Winter
Mit der richtigen Pflege für Türdichtungen und Schlösser kannst du lästige Winterprobleme wie eingefrorene Türen oder blockierte Schlösser vermeiden. So startest du entspannt in den Tag – auch bei eisigen Temperaturen.
Lust auf professionelle Hilfe? Wir bei Wash&Care Bonn machen dein Auto fit für den Winter und sorgen dafür, dass du nie wieder vor einer vereisten Tür stehst. Buche jetzt deinen Winterservice und lass uns den Rest übernehmen! 🚗❄️